
Raum für Stimme! Annette Küttenbaum
Über mich
Annette Küttenbaum, Mezzo/ Alt
Aufgewachsen in Ulm.
Studium an der Musikakademie Basel bei Kurt Widmer.
Erwerb des Lehrdiploms für Sologesang und des Solistendiploms.
Internationales Opernstudio des Opernhauses Zürich. Gelegenheit um auf den "Brettern die die Welt bedeuten" erste Schritte zu tun. Mitwirkung in den Opern Luisa Miller von Verdi und in Bizets Carmen .
Es folgte ein Engagement ans Opernhaus Zürich.(1982)
Von 1983 an Ensemblemitglied des Staatstheaters Hannover. In diesen Jahren wurde ein großes Repertoire an lyrischen Mezzopartien erarbeitet und gesungen: "Hänsel", "Cherubino", "Dorabella", "Idamante", "Zerlina", "Babette"(Englische Katze), Gymnasiast (Lulu), Prinz Orlofsky,
Niklas..... In Kammerkonzerten unter der Leitung von Wulf Konold Aufführungen zeitgenössischer Musik.
1984 Bundeswettbewerb für Gesang: 2. Preis im Fach Oper.
1987 - 1992 Bayreuther Festspiele. "2. Knappe" in Parsifal und "Wellgunde" in Der Ring des Nibelungen unter der Leitung von Daniel Barenboim und Harry Kupfer.
1990-1992 Engagement an das Opernhaus Nürnberg. Unter der Leitung von Christian Thielemann "Octavian" und "Dorabella" gesungen. Weitere Rollen waren die "Beatrice" in Beatrice und Bénedict, "Don Ramiro" ( Die Gärtnerin aus Liebe).
Komische Oper, Berlin ( 1992- 96). Debut mit "Adriano" in Wagners Rienzi. Weitere Rollen : "Carmen" , "Frettchen"( Der Mantel/Puccini), "2. Dame" in Die Zauberflöte.
1996-2001 Engagement ans Deutsche National Theater Weimar. Debut mit "Brangäne" (Tristan und Isolde). Es folgten die "Giulietta" in Hoffmanns Erzählungen, "Komponist" in Ariadne auf Naxos, "Suzuki"/Madama Butterfly," Charlotte" in Werther, "Ortrud" in Lohengrin und "Kundry" in Parsifal.
Sinfoniekonzerte mit der Staatskapelle Weimar: "Von deutscher Seele"/Pfitzner; Verdi Requiem; Beethoven 9.Sinfonie; 8. Sinfonie von Gustav Mahler.
Seit 2001 freischaffend tätig .
Konzerte, Gesangspädagogik. Dozentin beim Festival "Veroes Musicais" in Brasilien (2004 und 2005)
Stimmbildnerin beim Kinder und Jugendchor "Ulmer Spatzen" und beim Motettenchor der Münsterkantorei Ulm.
Zusammenarbeit mit der Landesakademie Ochsenhausen.(Stimmbildung)
2006-2010 Mitwirkung bei den Bayreuther Festspielen im "Ring" als "Grimgerde".
Gastspiele: De Nederlandse Opera : Hänsel; Auftritte bei den "Frankfurt Festen" mit "Musik um Jean Cocteau", Leitung Wulf Konold; "Arbate" in Mozarts "Mitridate", Leitung Theodor Guschlbauer.
Unter der Leitung von Christian Thielemann an der Accademia di Santa Cecilia /Rom "Der Rose Pilgerfahrt" von Schumann und am Teatro Cumunale Bologna "Octavian" und Schuberts Messe in Es- Dur.
Deutsche Oper, Berlin: "Wellgunde"/ Götterdämmerung. Leitung Horst Stein
Teatro Verdi in Trieste: "Fricka" und "Grimgerde" in Die Walküre.
Jenaer Philharmonie: "Jokaste" in Oedipus Rex von Strawinsky; Leitung: Andrey Boreyko
"Lieder eines fahrenden Gesellen".
"Lieder eines fahrenden Gesellen" mit dem Orquestra Nacional do Porto.
"Schlossfestspiele Neuschwanstein": "Ortrud" in Lohengrin mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der Leitung von Jörg Peter Weigle.
9.Sinfonie Beethoven am Teatro Comunale Bologna, Leitung Daniele Gatti.
Wiener Staatsoper: "Grimgerde"/Walküre.
Leitung: Adam Fischer